Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “Kampagne 2007”

Start der Kampagne entschlossen offen 2007

Für den Erhalt und Ausbau der offenen Arbeit mit Kindern Jugendlichen und ihren Familien

Kampagnenlogo entschlossen offenWas ist Offene Arbeit? Jeder kann kommen. Und wieder gehen. Ohne Anmeldung. Ohne Leistungsdruck. Ob es Probleme gibt oder nicht. Gemeinsam mit Freunden und Familie oder auch ohne. Mit Fragen. Mit Ideen. Und vor allem mit Lust, andere zu treffen und gemeinsam etwas zu erleben. Wer gehört dazu? Abenteuerspielplätze + Jugendclubs + Mädchenzentren + Kinder- und Familienzentren + Häuser der Jugend + Mädchentreffs + Gemeinwesenarbeit + Spielhäuser + Jugendberatungszentren + Gästewohnungen für Kinder und Jugendliche + Medienprojekte + Stadtteilprojekte + Bauspielplätze + offene Sozialberatung + Spielmobile + Ferienangebote + Straßensozialarbeit + noch vieles mehr. Die offene Arbeit hat eine besondere Tradition und Wirksamkeit Als ein Arbeitsfeld in der Jugendhilfe gestaltet die Offene Arbeit seit nunmehr über 60 Jahren den Alltag von Mädchen und Jungen mit und liefert erfolgreiche und immer wieder zeitgemäße Antworten für das Aufwachsen innerhalb und außerhalb der Familie. Zehn besondere Merkmale der offenen Arbeit:
  • Offene Arbeit liegt gleich „um die Ecke“, gehört zum Alltag und wird von Kindern, Jugendlichen und Familien selbstbestimmt erreicht und genutzt.
  • Offene Arbeit weiß: Kinder haben Rechte. Kinder können weder ein- noch ausgeschlossen erzogen und erreicht werden, brauchen Schutzräume, Anregung und Ermutigung.
  • Offene Arbeit bietet Beziehungen, Kontakte, Verlässlichkeit, Wertschätzung, Vertrauen, Vielfalt und gegenseitigen Respekt.
  • Offene Arbeit bietet Treffpunkte, die BesucherInnen so gestalten können, wie sie es brauchen und mögen. Offene Arbeit unterstützt sie mit Rat und Tat.
  • Offene Arbeit bietet Platz für Selbsterfahrung und gemeinsame Erlebnisse: Für toben, streiten, werken, spielen, lernen, bauen, Wettbewerbe, gewinnen, verlieren, sich freuen und Freunde finden.
  • Offene Arbeit ist eine Schule für Demokratie, weil jeder mitreden darf und soll. Weil jeder wichtig ist. Weil Regeln selbst gemacht, selbst eingehalten und selbst wieder verändert werden.
  • Offene Arbeit schafft neue Horizonte durch Ausflüge, Reisen, Stadtteilerkundungen, neue Kontakte und Freundschaften, Erfahrungen und Auseinandersetzung mit bislang Unbekanntem.
  • Offene Arbeit nimmt wahr, was nötig ist und bietet schnelle und unbürokratische Unterstützung: Rat, Essensversorgung, medizinische Hilfen, Dolmetscherdienste, Behördenbegleitung, Notunterschlupf, Schulaufgabenhilfe, Elternabende und immer ein offenes Ohr.
  • Offene Arbeit mischt sich im Interesse ihrer BesucherInnen ein. Offene Arbeit setzt sich für junge Menschen ein gegenüber Schule, Behörden, Politik, Medien.
  • Offene Arbeit bildet mitten im Leben. Sie schafft neue Erfahrungshorizonte und macht Mut zum Lernen mit allen Sinnen. Sie greift die Themen und Interessen von Mädchen und Jungen auf, entfaltet sie und ermöglicht dadurch Erfolgs- und Bildungserlebnisse.