Online-Vortrag von Moritz Schwerthelm zu aktuellen Vorüberlegungen zu einer Theorie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ein Vorschlag zur Diskussion der Funktionen der OKJA. Your browser does not support the video…
Veröffentliche Beiträge in “Fachliches”
Die alte Kategorie „Pädagogik“, abgeändert am 11.11.2021
hat das Haus der Jugend Bramfeld im Bezirk Wandsbek auf seiner Website gesammelt und veröffentlicht. Die Liste nützlicher Links für die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Eltern soll laufend aktualisiert werden…
„Der Senat ist auf einem Irrweg“ befindet die Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie in einer Stellungnahme vom 14.11.2013 zur kürzlich erneut beschlossenen geschlossenen Unterbringung der Stadt Hamburg. Eine…
Ab und an befasst sich auch die Hamburgische Bürgerschaft mit Kindern und Jugendlichen. So wird z.B. heute der Senatsbericht zum Thema Jungenarbeit debattiert. In dem Zusammenhang auch interessant: „Leitlinien für…
Originalmaterialien einer verschollen geglaubten Studie von Martha Muchow sind kürzlich in den USA wieder aufgetaucht und im Februar an die Uni Hamburg übergeben worden. Bei der Studie ging es darum,…
In der Geschäftsstelle ist zum 1. April 2010 eine 0,75 Stelle als Fachreferent(in) und Projektkoordinator(in) zu besetzen. Noch bis zum Freitag, 19.2. können Bewerbungen an den VKJH gerichtet werden. Der…
In einem Gemeinschaftsprojekt veranstalten vom 22. bis 26. Februar Spieltiger und Grundschule, ASP und ASD, Kita, Fördern & Wohnen und ein wenig auch die Öffentliche Bücherhalle eine Lesewoche im Wegenkamp…
Wir wollen GEMEINSAM lernen! Für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit Der Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. und das Kampagnenbündnis „Entschlossen OFFEN!“ unterstützen vorbehaltlos die Idee des möglichst langen gemeinsamen Lernens, wie es im Rahmen der Hamburger Schulstrukturreform angelegt ist und wie wir es bereits in unserer Veröffentlichung „Ein Pakt für Chancen- und Bildungsgerechtigkeit“ als notwendigen Schritt auf dem Weg zu einer Gemeinschaftsschule für Alle gefordert haben. Die so genannte Initiative „Wir wollen lernen“ hingegen betreibt eine systematische Abgrenzung zu Kindern und Jugendlichen aus weniger privilegierten Familien, insbesondere auch zu denjenigen, denen es – ganz anders als den InitiatorInnen dieser Initiative – an ausreichenden Ressourcen für die privat finanzierte Förderung ihrer Kinder mangelt.
…so lautete der Untertitel im FORUM 4/07 als die Teilnahme am 13. Kinder- und Jugendhilfetag unter dem Motto „Gerechtes Aufwachsen ermöglichen“ angekündigt wurde. Und nun ist es tatsächlich soweit: Die…
Im allgemeinen Wahlkampfrummel ist es in den Medien ein wenig untergegangen, was Hamburger PolitikerInnen über Medien(Kompetenz)Bildung bei den Menschen am Medienstandort Hamburg (der derzeit die öffentliche Medienausbildung zu privatisieren scheint)…